Kategorie: HU Berlin

[:en]Call for Papers: 4th Symposium on Phenomenological Educational Science at Humboldt-University Berlin[:de]Call for Papers: 4. Symposion zur phänomenologischen Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin[:]

[:en]From September 18-20, 2017 we organize the 4th Symposium on Phenomenological Educational Science at Humboldt University-Berlin. It takes place in the festival room of the Humboldt-University (Festsaal der Humboldt-Universität, Luisenstraße 56, 10115 Berlin). The symposiums theme is „Lived body – Corporeality – Embodiment
Pedagogical Perspectives of a Phenomenology of the Lived body“. For further information see the website of the department for General Education Studies of the HU Berlin and find the CfP text as pdf here.[:de]Vom 18. – 20. September 2017 findet das 4. Symposium zur phänomenologischen Erziehungswissenschaft im Festsaal der Humboldt-Universität, Luisenstraße 56, 10115 Berlin, unter dem Titel „Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes“ statt. Weitere Informationen sind dem Call for Papers zu entnehmen.

Den gesamten CfP Text finden sie auf der Website der Abteilung für Allgemeine Erziehungswissenschaft der HU (als pdf hier).[:]

[:en]Phenomenological Research in Education[:de]Phänomenologische Erziehungswissenschaft[:]

[:en]Phenomenological Research in Education as a sub-discipline that is rich in tradition can look back on an almost centennial history. In this time, Phenomenological Research in Education established itself as a meanwhile further refined part of Educational Studies. Phenomenological approaches and orientations can now for example be found in Theory and Philosophy of Education, School Research / Curriculum Studies, Social Pedagogy, Rehabilitation Pedagogy, in Childhood Research, in Aesthetic- and Cultural Education, Adult Education, in several forms of Teaching Methodologies and Didactics and in other (sub-) disciplines of Educational Studies. Phenomenological Research in Education has achieved international and worldwide acclaim.

From the beginning, the core themes of Husserl’s phenomenology – intentionality, time, lived body, world, the other – are being associated with and applied to the theories and approaches of Educational Studies. Over the time, Phenomenological Research in Education developed an own access to ‘Bildung’, learning and education as lived experiences. Phenomenology as philosophy that focuses on experience tries to capture experience in its temporal, corporal, sensual and mundane dimension. The phenomenological understanding of experience is being expanded to include the dimensions of generationality and natality, corporeality and embodiment as well as sociality and alterity (foreignness).

By implementing these various perspectives, the processes in pedagogical experiences can be described and made analytically comprehensible. Also, the methodology and the operations that Phenomenological Research in Education uses – description, reduction and variation – are genuinely phenomenological.

With the refined analysis of pedagogical experiences and with its critical methodological application, Phenomenological Research in Education has developed an independent theoretical and methodological profile, that distinguishes it from other approaches.

This article is composed of the following publications:

Brinkmann, Malte. 2011. Pädagogische Erfahrung – phänomenologische und ethnographische Perspektiven. In Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II, hrsg. Ines Maria Breinbauer und Gabriele Weiß, 61–80. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Brinkmann, Malte. 2015. Pädagogische Empirie. Phänomenologische und methodologische Bemerkungen zum Verhältnis von Theorie, Empirie und Praxis. Zeitschrift für Pädagogik 61 (4): 527–545.

Brinkmann, Malte. 2017. Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Ein systematischer Überblick von ihren Anfängen bis heute. In Pädagogik – Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen, hrsg. Malte Brinkmann, Marc Fabian Buck, und Severin Sales Rödel, 17–46. Wiesbaden: Springer VS.[:de]Phänomenologische Erziehungswissenschaft als traditionsreiche Teildisziplin kann auf eine fast hundertjährige Geschichte zurückblicken, in der sie sich als ein mittlerweile selbst weiter ausdifferenzierter Teilbereich der Erziehungswissenschaft etablierte. Phänomenologische Ansätze und Orientierungen finden sich heute in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Rehabilitationspädagogik, in der Kindheitsforschung, der ästhetischen und kulturellen Bildung, in der Erwachsenenbildung, in unterschiedlichen Fachdidaktiken und anderen (Teil-)Disziplinen der Erziehungswissenschaft. Phänomenologische Erziehungswissenschaft hat international eine weite Verbreitung gefunden.

Von Anfang an werden die Kernthemen von Husserls Phänomenologie – Intentionalität, Zeit, Leib, Welt, Anderer – systematisch mit den Theorien und Ansätzen der Erziehungswissenschaft in Bezug gesetzt. Über die Zeit hat die phänomenologische Erziehungswissenschaft zunehmend einen eigenständigen Zugriff auf Bildung, Lernen und Erziehung als Erfahrungen entwickelt. Phänomenologie als Philosophie der Erfahrung versucht, Erfahrung im Vollzug in ihren temporalen, korporalen, sensualen und mundanen Dimensionen zu erfassen. Der phänomenologische Erfahrungsbegriff wird für pädagogische Zusammenhänge um die Dimensionen der Generationalität und Natalität, Leiblichkeit und Verkörperung, Sozialität und Alterität (Fremdheit) erweitert. Damit werden die Prozesse in den pädagogischen Erfahrungen deskriptiv beschreibbar und analytisch fassbar gemacht. Auch die Methodologie und die Operationen, deren sich die phänomenologische Erziehungswissenschaft bedient – Deskription, Reduktion und Variation – sind genuin phänomenologisch.

Mit der differenzierten Analyse pädagogischer Erfahrungen und methodologisch-kritischen Einsätzen hat die Phänomenologische Erziehungswissenschaft ein eigenständiges theoretisches und methodologisches Profil entwickelt, das sich von anderen Zugängen unterscheidet.

Der Beitrag setzt sich aus folgenden Veröffentlichungen zusammen:

Brinkmann, Malte. 2011. Pädagogische Erfahrung – phänomenologische und ethnographische Perspektiven. In Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II, hrsg. Ines Maria Breinbauer und Gabriele Weiß, 61–80. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Brinkmann, Malte. 2015. Pädagogische Empirie. Phänomenologische und methodologische Bemerkungen zum Verhältnis von Theorie, Empirie und Praxis. Zeitschrift für Pädagogik 61 (4): 527–545.
Brinkmann, Malte. 2017. Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Ein systematischer Überblick von ihren Anfängen bis heute. In Pädagogik – Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen, hrsg. Malte Brinkmann, Marc Fabian Buck, und Severin Sales Rödel, 17–46. Wiesbaden: Springer VS.[:]