Seite 2 von 7

PhenoLab – An Experience of Encounter

[:en]Dear fellow students

I would like to draw your attention to this year’s PhenoLab program. PhenoLab, A Theoretical Laboratory in Phenomenology and Mental Health, under the direction of Prof. Francesca Brencio, brings together scholars from different disciplines to jointly approach phenomenological perspectives on mental health. The full program for this year’s series of lectures can be found here.

Sessions will take place every two weeks via Zoom starting 10/25/2022.

Kind regards
Malte Brinkmann[:de]Liebe Kommiliton*innen,

ich möchte Sie auf das diesjährige Programm des PhenoLab aufmerksam machen. Das PhenoLab, A Theoretical Laboratory in Phenomenology and Mental Health bringt unter der Leitung von Prof. Francesca Brencio Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um sich gemeinsam phänomenologischen Perspektiven auf mentale Gesundheit anzunähern. Das Programm der diesjährigen Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

Die Sitzungen finden ab dem 25.10.2022 alle zwei Wochen per Zoom statt.

Herzliche Grüße
Malte Brinkmann[:]

Symposium Realities

[:en]Dear colleagues,

Our 6th International Symposium on Phenomenological Research in Education was held successfully on the past weekend. We would like to thank everyone who participated in the event!

The lectures that took place in the banquet hall will be published on our Youtube-Channel, more info coming soon.

Kind regards
Malte Brinkmann & the whole team[:de]Liebe Kolleg*innen,

Unser 6. Internationales Symposium zur phänomenologischen Erziehungswissenschaft wurde am vergangenen Wochenende erfolgreich durchgeführt. Wir bedanken uns hiermit herzlich bei allen Teilnehmenden!

Die Vorträge im Festsaal werden nach und nach auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht werden.

Herzliche Grüße
Malte Brinkmann & das ganze Team der Abteilung[:]

[:en]6th International Symposium on Phenomenological Research „Realities – Phenomenological and Pedagogical Perspectives“[:de]6. internationales Symposion zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft „Wirklichkeiten – Phänomenologische und pädagogische Perspektiven“[:]

[:en]Dear Colleagues,

I am pleased to present the programme of our 6th International Symposium on Phenomenological Research „Realities – Phenomenological and Pedagogical Perspectives“, that will take place from 15th – 17th September 2022 at the Humboldt-University of Berlin. I would like to point out that the conference language is English. From now on it is also possible to register for the conference (to the form).

I am looking forward to an interesting symposium.

Kind regards

Malte Brinkmann[:de]Liebe Kolleg*innen,

ich freue mich, Ihnen nun das Programm unseres 6. internationalen Symposions zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft „Wirklichkeiten – Phänomenologische und pädagogische Perspektiven“ vorstellen zu können. Das Symposium wird vom 15. bis 17. September 2022 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden. Ich möchte darauf hinweisen, dass die Konferenzsprache Englisch ist. Ab sofort ist es ebenso möglich, sich für die Tagung anzumelden (zum Formular).

Ich freue mich auf ein anregendes Symposion.

Herzliche Grüße

Malte Brinkmann

[:]

[:en]Call for papers: „Realities – Phenomenological and Pedagogical Perspectives“ [:de]Call for Papers: „Wirklichkeiten – Phänomenologische und pädagogische Perspektiven“[:]

[:en]Dear colleagues,

At the beginning of the year, I would like to draw your attention to the 6th International Symposium on Phenomenological Research in Education at Humboldt-University, Berlin:

„Realities – Phenomenological and Pedagogical Perspectives“

The symposium takes place from 15th – 17th September 2022 at the Humboldt-University of Berlin. Please find the Call for Papers and further information here.

With best wishes for a happy and healthy new year 2022!

Malte Brinkmann

[:de]Liebe Kolleg*innen,

zum Jahresbeginn möchte ich Sie auf das 6. internationale Symposion zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft „Wirklichkeiten – Phänomenologische und pädagogische Perspektiven“ aufmerksam machen, das vom 15. bis 17. September 2022 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden wird.

Den Call for Papers zusammen mit den entsprechenden Informationen finden Sie hier.

Mit den besten Wünschen für ein gutes und gesundes neues Jahr 2022!

Malte Brinkmann[:]

[:de]Einklammern, Anhalten, Zurücktreten, um Anderes und Fremdes zu sehen[:]

[:de]Liebe Kommiliton*innen,

gerade ist in dem Band Wittenberger Gespräche VII mein Artikel „Einklammern, Anhalten, Zurücktreten, um Anderes und Fremdes zu sehen“ erschienen.

Wie kann man etwas Fremdes als Fremdes sehen, erkennen? Ich möchte in diesem Artikel zeigen, dass dies mittels der phänomenologischen Epoché erreicht werden kann. Wird diese als auf Wahrnehmung gerichtete Erkenntnisoperation in Anwendung gebracht – etwa in Datensitzungen bei der Sichtung und Analyse von Datenmaterial – kann eine Voraussetzung geschaffen werden, 1. für die Distanzierung zu eigenen Vorannahmen – seien sie biographisch oder wissenschaftlich, 2. für die Befremdung des Blickes durch und mit dem Material, 3. für eine Reflexion der eigenen Vormeinungen, Vorurteile und Positionierungen 4. und schließlich für ein Sehen-Lassen des Unüblichen und Überraschenden. Ich werde drei Modelle der Epoché vorstellen: Einklammern als Rückführung auf Urteile (Husserl), Anhalten als Rückführung auf Erfahrung (Heidegger), Zurücktreten als Rückführung auf die Differenz zwischen Pathos und Response (Waldenfels).

Der gesamte Band ist unter diesem Link auf Pedocs als OpenAccess verfügbar.

Herzliche Grüße
Malte Brinkmann[:]

[:de]Vortrag von Ruprecht Mattig: „Den Begriff der Menschheit erweitern: Humboldts Anthropologie als kosmopolitisches Bildungsprojekt“[:]

[:de]Liebe Kommiliton*innen,

ich möchte Sie auf den Vortrag von Ruprecht Mattig (Technische Universität Dortmund) mit dem Titel „Den Begriff der Menschheit erweitern: Humboldts Anthropologie als kosmopolitisches Bildungsprojekt“ aufmerksam machen. Der Vortrag findet im Rahmen unserer IZBF Vorlesungsreihe Wilhelm von Humboldt: Kulturwissenschaftliche Forschung zwischen Praxis, Theorie und Empirie der Bildung statt.
Der ZOOM-Link zur Veranstaltung wird zeitnah über die Seite des IZBF sowie auch hier im Blog zur Verfügung gestellt werden.
Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahme.

Herzliche Grüße
Malte Brinkmann[:]

[:en]Just published: „Emotion – Feeling – Mood“[:de]Gerade erschienen: „Emotion – Feeling – Mood“[:]

[:en]Dear fellow students,

the 12th volume „Emotion – Feeling – Mood. Phenomenological and pedagogical Perspectives“ in our series Phänomenologische Erziehungswissenschaft just published!

This volume provides systematic, interdisciplinary, and intercultural impulses for a phenomenological pedagogy of emotions, feelings, and moods without subordinating them to the logocentric dualism of emotion and rationality. Starting from foundational and cultural perspectives on pedagogical relations of education, learning, and Bildung, specific emotions in individual studies, as well as different approaches of important representatives of phenomenological research on emotions are presented. The contributions include pedagogical, philosophical, and empirical approaches to feelings, emotions, and moods, highlighting their fundamental importance and productivity for learning, Bildung, and education in different pedagogical institutions and fields.

Kind regards
Malte Brinkmann[:de]Liebe Kommiliton*innen,

soeben ist der 12. Band „Emotion – Feeling – Mood. Phenomenological and pedagogical Perspectives“ in in unserer Reihe Phänomenologische Erziehungswissenschaft auf Englisch erschienen.

This volume provides systematic, interdisciplinary, and intercultural impulses for a phenomenological pedagogy of emotions, feelings, and moods without subordinating them to the logocentric dualism of emotion and rationality. Starting from foundational and cultural perspectives on pedagogical relations of education, learning, and Bildung, specific emotions in individual studies, as well as different approaches of important representatives of phenomenological research on emotions are presented. The contributions include pedagogical, philosophical, and empirical approaches to feelings, emotions, and moods, highlighting their fundamental importance and productivity for learning, Bildung, and education in different pedagogical institutions and fields.

Herzliche Grüße
Malte Brinkmann[:]

[:de]Gerade erschienen: „Die Wiederkehr des Übens“[:]

[:de]
Liebe Kommiliton*innen,

die Monographie „Die Wiederkehr der Übung. Praxis und Theorie eines pädagogischen Grundphänomens“ ist kürzlich beim Kohlhammer-Verlag erschienen.

Üben ist eine Praxis, die einen produktiven, verstehenden und kritischen Zugang zu Kultur und zu demokratischen Gemeinschaften ermöglicht. Das Buch unternimmt daher eine Rehabilitierung des Übens als leibliche und geistige, wiederholende und kreative Praxis, mit der ein grundlegendes Verhältnis zu sich, zu Anderen und zur Welt konstituiert wird. Üben und Übung werden in ihren zentralen Strukturen vorgestellt und erfahrungs-, bildungs-, sozial- sowie erziehungstheoretisch ausgewiesen. Dabei wird gezeigt, dass Praxen wie Bewegen, Verstehen, Urteilen, Kritisieren und Unterrichten ein- und ausgeübt werden. Im Üben wird zudem das Verhältnis der Übenden zu sich (trans-)formiert. Leibliche, motorische, geistige, meditative, schulische und didaktische Übungen werden systematisch unterschieden und in ihren unterschiedlichen pädagogischen Feldern analysiert.

Herzliche Grüße
Malte Brinkmann[:]

[:en]Invitation to the IZBF Nachwuchstag[:de]Einladung zum IZBF Nachwuchstag[:]

[:en]Dear fellow students,

The Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung invites you to the Young Researchers‘ Day, which will take place in digital format on 28 September 2021. The Young Researchers‘ Day combines conference presentations and workshops on relevant topics of scientific practice. Participants will have the opportunity to present their own ongoing projects and research results in five parallel sessions.
More information can be found on the IZBF website and in the programme. To register, please send an email to zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de.

>>> To the programme of the event.

Kind regards
Malte Brinkmann[:de]Liebe Kommiliton*innen,

das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung lädt ein zum Nachwuchstag, welcher am 28.09.2021 in digitalem Format stattfinden wird. Der Nachwuchstag verbindet Konferenzpräsentationen und Workshops zu relevanten Themen der wissenschaftlichen Praxis miteinander. Dabei haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre eigenen laufenden Promotionsvorhaben und Forschungsergebnisse in fünf parallel laufenden Sessions vorzustellen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des IZBF und im Programm. Zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de.

>>> Zum Programm der Veranstaltung

Herzliche Grüße
Malte Brinkmann

[:]

[:en]Invitation to the „Summer School 2021“ workshop[:de]Einladung zum Workshop „Summer School 2021″[:]

[:en]Dear colleagues,

The IZBF invites you to the Summer School 2021 „Bild und Bildanalyse in der Bildungsforschung“ for young researchers on 6 and 7 September 2021. The Summer School will present qualitative approaches to the theory and analysis of images and their application in educational research. The focus will be on phenomenological and historical perspectives. The workshops will allow participants to discuss the benefits and to contribute their own topics and research questions.

To kick off the event, Prof. Dr. Claudia Blümle (HU Berlin) will give a keynote on „Wiedererkennendes Sehen und sehendes Sehen. Ikonografische und phänomenologische Zugänge zum Bild“. It will take place via Zoom and is open to everyone interested. Informal registration to zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de is requested.

>>> To the programme of the event

Kind regards
Malte Brinkmann[:de]Liebe Kommiliton*innen,

das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung lädt ein zur Summer School 2021 „Bild und Bildanalyse in der Bildungsforschung“ für Nachwuchswissenschaftler*innen am 06./07. September 2021 Die Summer School stellt qualitative Zugänge zur Theorie und Analyse von Bildern sowie deren Anwendung in der Bildungsforschung vor. Dabei stehen phänomenologische und historische Perspektiven im Zentrum. Die Workshops erlauben, die Vorteile zu diskutieren und eigene Themen und Forschungsfragen einzubringen.

Zum Auftakt der Veranstaltung wird Prof. Dr. Claudia Blümle (HU Berlin) eine Keynote zum Thema „Wiedererkennendes Sehen und sehendes Sehen. Ikonografische und phänomenologische Zugänge zum Bild“ halten. Sie findet via Zoom statt und ist für alle Interessierten geöffnet. Um eine formlose Anmeldung an zentrum.bildungsforschung@hu-berlin.de wird gebeten.

>>> Zum Programm der Veranstaltung

Herzliche Grüße
Malte Brinkmann[:]

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »