Seite 5 von 7

[:en]Learning from the Things[:de]Von den Dingen lernen[:]

[:en]Phenomenological approaches and approaches of Gestalt psychology have long focussed materiality within teaching and learning with and from children. Ch. Bühler states in heris phenomenological-psychoanalytic study on the development of children: “The prompting character generates the object altogether, since the child sets direction since it sets direction” (Bühler 1967). The football, rolling across the street, the stairs challegingprompting us to be climbed, the crumb tempting us to be picked up, the building block inviting us to play. The prompting and challeging character of things and the intentions of the person acting are related to each other in “complicity” (Meyer-Drawe). Claus Stieve shows in his older, highly readable study that things not only bear a prompting character but a “demanding” character as well:

“Like putting on a slipper or the now unfamiliar winding up of clockwork, many things demand a necessary, appropriate conduct, be it a corkscrew, the mobile phone, the car, the washing machine, the shirt with its buttons or the bottle for the infant” (ibid. p. 176).

The demanding character of things shows that their significance to us only reveals itself in the context of the concrete situation. As part of the Gestalt-like context they point to something beyond themselves as well.

See the following site for an interview with the author and a reference to his study (in German):

https://www.deutschlandfunk.de/jeder-gegenstand-lehrt-uns-etwas.700.de.html?dram:article_id=84340

Malte Brinkmann

[:de]Phänomenologische und gestaltpsychologische Ansätze widmen sich schon lange dem Thema der Materialität im Lernen und Lehren mit und von Kindern. Ch. Bühler bemerkt in ihrer phänomenologisch-psychoanalytischen Studie zur kindlichen Entwicklung: „Der ‚Aufforderungscharakter’ generiert das Objekt erst, weil das Kind Richtung setzt, seit es Richtung setzt“ (Bühler 1967). Der Fußball, der über die Straße rollt, die Treppe, die zum Hinaufsteigen auffordert, das Krümelchen, das zum Auflesen reizt, der Bauklötz, der zum Spielen einlädt. Der Aufforderungscharakter der Dinge und die Intentionen der Handelnden sind in einer „Komplizenschaft“ (Meyer-Drawe) aufeinander bezogen. Claus Stieve zeigt in einer älteren, sehr lesenswerten Studie, dass die Dinge über den Aufforderungscharakter hinaus einen Charakter der „Gefordertheit“ in sich tragen:
„Wie das Anziehen des Pantoffels oder das schon heute nicht mehr gewohnte Aufziehen der Uhr verlangen viele Dinge von uns eine notwendige, angemessene Haltung, sei es ein Korkenzieher, das Handy, das Auto, die Waschmaschine, das Hemd mit seinen Knöpfen oder die Flasche für den Säugling“ (ebd., S. 176).
Die Gefordertheit durch die Dinge zeigt, dass ihre Bedeutung sich nur im Zusammenhang der Situation für uns erschließt. Als Teil dieses gestalthaften Zusammenhangs weisen sie zugleich über sich hinaus.

Siehe hier ein Interview mit dem Autor und den Hinweis auf seine Studie:
https://www.deutschlandfunk.de/jeder-gegenstand-lehrt-uns-etwas.700.de.html?dram:article_id=84340

Malte Brinkmann
[:]

[:en]5th International Symposium on Phenomenological Research in Education: „Feeling – Emotion – Mood. Phenomenological and pedagogical perspectives“[:de]5. internationales Symposion zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft: „Gefühl – Emotion – Stimmung. Phänomenologische und pädagogische Perspektiven“[:]

[:en]Dear colleagues,

I would like to draw your attention to the 5th International Symposium on Phenomenological Research in Education at Humboldt-University, Berlin:

„Feeling – Emotion – Mood. Phenomenological and pedagogical perspectives“

The symposium takes place from 1st – 3rd April 2019 at the Humboldt-University of Berlin.

Please find further information in the Call for Papers.

Best regards

Malte Brinkmann[:de]Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte Sie hiermit auf das 5. internationale Symposion zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft

„Gefühl – Emotion – Stimmung. Phänomenologische und pädagogische Perspektiven“

aufmerksam machen, das vom 1. bis 3. April 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden wird.

Entsprechende Informationen finden Sie im Call for Papers.

Mit freundlichen Grüßen

Malte Brinkmann[:]

[:en]Phenomenological Philosophy of Education from Its Beginnings to Today. An Anthology[:de]Phänomenologische Erziehungswissenschaft von Ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie[:]

[:en]Just published: “Phenomenological Philosophy of Education from Its Beginnings to Today. An Anthology.”
For the first time, fundamental texts of a Phenomenological Philosophy of Education from its beginnings to today have been collected and published in this comprehensive volume. It provides an outline of structure, development and differentiation within the phenomenological movement in German pedagogy, regarding the fields: systematic pedagogy, philosophy of Bildung, learning and education, early childhood education, classroom research, special needs education as well as adult education.
[:de]Soeben erschienen: „Phänomenologische Erziehungswissenschaft von Ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie“

In diesem Band werden erstmals Grundlagentexte zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zusammengestellt. Die Sammlung gibt einen Überblick über Struktur, Entwicklung und Ausdifferenzierung der phänomenologischen Bewegung in der deutschsprachigen Pädagogik in den Feldern systematische Pädagogik, Bildungs-, Lern- und Erziehungstheorie, Pädagogik der frühen Kindheit, Schul- und Sonderpädagogik und Erwachsenenbildung.

Malte Brinkmann[:]

[:en]Embodiments[:de]Verkörperungen[:]

[:en]Phenomenological researchers have held a well-attended conference titled “Embodiment(s): Phenomenological ‘DoubleMovement’ between Educational Theory and Bodily Practice in Pedagogical Fields” at the congress “MOVEMENTS” of the German Educational Research Association (GERA). How can moved embodiments become the subject of research? Point of origin was the phenomenological perspective of embodiment as kinaesthetic movement, which, as relation of the lived body, is directed towards itself, others, material and imaginary objects as well as the intellectual sphere. Children, adolescents and pedagogues are in a bodily movement with and towards each other in pedagogical situations. They embody themselves in a shared movement, in which they respond to actions, objectives and claims of others.
The contributions discussed the concept of embodiment as an interrelation of body and lived body in the context of cognition, language, sense and sociality. They took up the recent international discourse on embodiment with regard to neurosciences, poststructuralist discourse theory, hermeneutics, image theories as well as theories of pointing and gesture in the realm of cultural studies.
In their presentation, “Embodiments: Embodied Dimensions of Communication between Pedagogical Professionals and Children in Day Care Facilities” Ursula Stenger and Uta Thörner demonstrated how pedagogical situations between professionals and children develop in response to pre-existent cultural structures and norms. Subsequently, the embodied-bodily communicative situation between professionals and children was interpreted as the development of a mutually shared world with regard to Merleau-Ponty and Nancy’s thoughts on sociality and corporeality. These embodied-social constitution processes were presented in the form of videos and video analyses.
Malte Brinkmann presented a theory of embodied understanding (“Embodied Understanding in Pedagogical Contexts: Theory and Empiricism of an Inter-Corporeal Hermeneutics of Expression”). He pointed out that understanding as a pedagogical process contains an inherent logic regarding experiences within learning and educating – with a shift towards a perspective on lived-bodily and bodily-moved embodiment. Using examples from video analysis, he showed that understanding is an inter-corporeal practice of responsive embodiment, in which material and normalising aspects occur on the one hand and performative and singular aspects on the other.
Denis Francesconi (Aarhus University) introduced the concept of Embodied Cognition Theory (EC) as a research programme between cognition theory and phenomenology. He subsequently adopted this perspective for the practice of mindfulness meditation as an embodied practice in teacher education.
In his presentation, „Gesture, Atmosphere and Movement: Bodily Dimensions of Sociality in the Classroom” Severin Sales Rödel explored gestures and movements in the classroom as embodiments, in which teachers and pupils show themselves in a specific way. Using the practice of video analysis, phenomenological perspectives on atmosphere and situation have been suggested for a bodily- and embodied-theoretical classroom research.
The high participation and manifold discussions showed that phenomenological perspectives are regaining attention within philosophy of education. A volume on “Embodiments” is in progress and will be published as part of the book series “Phenomenological Philosophy of Education”.
Malte Brinkmann
[:de]Auf dem Kongress „Bewegungen“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft haben phänomenologisch orientierte Forscherinnen und Forscher zum Thema „Verkörperungen: Phänomenologische Doppelbewegungen zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und leiblichen Praxen in pädagogischen Feldern“ ein gut besuchtes Symposion (Verkörperungen. Phänomenologische DoppelBewegungen zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und leiblichen Praxen in pädagogischen Feldern)  abgehalten.

Wie können bewegte Verkörperungen Thema von Forschungen werden? Ausgangspunkt die war phänomenologische Perspektive auf Verkörperung als kinästhetische Bewegung, die sich als Bezug des Leibes auf sich selbst und auf andere, auf materielle oder imaginäre Objekte sowie auf Geistiges richtet. Kinder, Jugendliche und Pädagog/-innen sind mit ihrem Körper in pädagogischen Situationen zu- und miteinander in Bewegung. Sie verkörpern sich in einer Wechselbewegung, in der auf Tätigkeiten, Ziele und Ansprüche der Anderen geantwortet wird.

Die Beiträge diskutierten das Konzept Verkörperung als Verschränkung von Körper und Leib im Kontext von Kognition, Sprache, Sinn und Sozialität. Sie nahmen den aktuellen internationalen Diskurs um Verkörperung in Auseinandersetzung mit den Neurowissenschaften, der poststrukturalistischen Diskurstheorie, der Hermeneutik und der Kultur- und Bildwissenschaft sowie der kulturwissenschaftlichen Zeige- bzw. Gestenforschung auf.

Ursula Stenger und Uta Thörner stellten in ihrem Vortrag „Verkörperungen: Leibliche Dimensionen von Kommunikation zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kindertageseinrichtungen“ dar, wie pädagogische Situationen zwischen Fachkräften und Kindern in Antwort auf vorgängige kulturelle Strukturen und Normen entstehen. Im Anschluss an Merleau-Pontys und Nancys Überlegungen zu Sozialität und Körperlichkeit wurde dann das leiblich-körperliche Kommunikationsgeschehen zwischen Fachkräften und Kindern als Entstehung einer gemeinsam geteilten Welt in den Blick genommen. Diese leiblich-sozialen Konstitutionsprozess wurden anhand von Videos und Videoanalysen dargestellt.

Malte Brinkmann stellte eine Theorie verkörperten Verstehens vor (Pädagogisches Verstehen. Zur Theorie und Empirie einer interkorporalen Ausdruckshermeneutik).
Er versuchte zu zeigen, dass Verstehen als pädagogisches Verstehen eine Eigenlogik hinsichtlich der Erfahrungen im Lernen und Erziehen aufweist – mit einer Verschiebung hin zur Perspektive auf das Leibliche und auf die leiblich-bewegte Verkörperung. Er zeigte an Beispielen aus der Videographie: Verstehen ist eine interkorporale Praxis der responsiven Verkörperung, in der einerseits materiale und normalisierende Aspekte und andererseits performative und singuläre Aspekte auftreten.

Denis Francesconi (Universität Aarhus) hat in seinem Vortrag das Konzept Embodied Cognition theory (EC) als Forschungsprogramm im Zwischenraum von Kognitionstheorie und Phänomenologie vorgestellt. Dann hat er diese Sichtweise für die Praxis der mindfulness meditation als verkörperter Praxis in der Lehrerinnenbildung vorgestellt.

Sales Severin Rödel hat in seinem Vortrag „Geste, Stimmung und Bewegung – leibliche Dimensionen der Sozialität im Schulunterricht“ Gesten und Bewegungen im Schulunterricht als Verkörperungen untersucht, in denen sich Lehrende und Lernende auf eine bestimmte Weise selbst zeigen. Mit den Mitteln der Videographie wurden phänomenologische Perspektiven auf Atmosphäre und Situation für eine leib- und verkörperungstheoretische Unterrichtsforschung eröffnet.

Insgesamt zeigten die Beteiligung und die Diskussionen, dass die phänomenologische Perspektive in den Erziehungswissenschaften wieder größere Aufmerksamkeit bekommt. Ein Band zu dem Thema „Verkörperungen“ in der Reihe „Phänomenologische Erziehungswissenschaft“ ist Arbeit.

Malte Brinkmann[:]

[:en]The ‘Audio Walk’ as a Format of Experiential Walking[:de]Gehen, Spazieren, Flanieren – Das Format Audiowalk als Erfahrungsgang [:]

[:en]

Berlin-Neukölln, Ganghoferstr. │ 16.04.2018 (Foto: Denise Wilde)

In recent times, audio walks as a new artistic format of imparting and acquiring knowledge are on the rise in urban centres. These acoustic tours combine walking, seeing and hearing with the exploration of the city and information about its history or other topics such as architecture, typography, gender, body, time or ‘shopping worlds’. Audio walks are of interest for a phenomenological approach because of the particular way in which they address topics such as body, lived body, thing, materiality, individual, society, time and space through walking, seeing and hearing as well as feeling and tasting. With the help of an audio device (mobile phone, mp3 player, tablet) onto which an auditory manual and map of events is downloaded, the walk commences immediately.
The format operates with the fact that every individual moves within the urban space and it aims at framing this habitual form of walking differently, so that perception and observation become more open. Thus, sight and hearing become alert to things undiscovered and hidden as well as to trivial, everyday occurrences.
In walking and sauntering, the city becomes approach-able; things overlooked and ignored become tangible in walking. Although the experiential walk is accompanied acoustically, it is not guided throughout: in halting, lingering and pressing pause on the pause button, the walkers can choose new positions within and towards their environment and learn about historically and scientifically researched as well as biographically experienced urban history and histories of knowledge.
Concerning its theoretical framework, concepts of art, cultural science and sociology, literature and philosophy regarding sauntering (see Walter Benjamin and Zygmunt Bauman) and walking (see Frédéric Gros ‘A Philosophy of Walking’, Jakob Flach’s ‘The Art of Walking’, Ilja Trojanow, Henry David Thoreau’s essay on walking, the works of Lucius Burkhardt and Bertram Weisshaar on promenadology and Gudrun M. König’s cultural history of walking) as forms of life are combined.
Audio walk is suitable for individual walks of exploration as well as joint strolls through the city, since the bodily-embodied experience and the communication about things heard and seen (as well as tasted and felt) can co-occur.
Audio walk as an experiential form of walking decelerates the pace, stimulates perspectives and produces sounds and voices beyond the hectic pulse of a city full of stimuli and noise.

→ Necessary devices and materials

  • Mobile audio device (mobile phone, mp3 player, tablet)
  • Headphones
  • Printer (to print out map of events)

→ Audio walks in Berlin

Overview of further historical-political tours for mobile phones or tablets in and around Berlin

→ Audio walks in other cities
Memory Loops in Munich

Denise Wilde
[:de]

Berlin-Neukölln, Ganghoferstr. │ 16.04.2018 (Foto: Denise Wilde)

In jüngerer Zeit etablieren sich Audiowalks als ein neues künstlerisches Format der Wissensvermittlung und -aneignung im Stadtraum. Bei diesen akustisch begleitenden Touren werden Gehen, Sehen und Hören gezielt mit der Entdeckung des Stadtgebietes und der Informierung über Stadtgeschichte oder Themen wie beispielsweise Architektur, Typographie, Geschlecht, Körper, Zeit oder Einkaufswelten verbunden. Sie sind für einen phänomenologischen Zugang interessant, da sie auf besondere Art und Weise im gehenden, sehenden und hörenden, aber auch tastenden und schmeckenden Erfahren die Thematiken von Körper, Leib, Ding, Materialität, Individuum, Gesellschaft, Zeitlichkeit und Räumlichkeit ansprechen. Mithilfe eines mobilen Audiogerätes (z.B. Mobiltelefon, MP3-Player, Tablet), auf welches eine vertonte Anleitung und Verlaufskarte heruntergeladen werden, kann der Gang des Audiowalkers oder der Audiowalkerin sofort beginnen.

Das Format Audiowalk bedient sich hierbei der Tatsache, dass sich jedes Individuum im öffentlichen städtischen Raum bewegt und aufhält mit dem Ziel, dieses Da-Sein während eines Walks einmal anders einzubinden, um somit die Wahrnehmung und Beobachtung zu öffnen. Der Blick und das Gehör werden während des Gehens aufmerksam für das Unentdeckte, Verborgene oder auch Alltäglich-Triviale. Spazierend, flanierend und/oder gehend wird die Stadt zu-gänglich; das Übersehene und Überhörte wird im Gehen erfahrbar. Dabei wird beim Audiowalk der Gang des Erfahrens zwar akustisch begleitet, aber doch nicht einfach nur geleitet: Durch das Anhalten, Stehenbleiben, Verweilen und das Drücken der Stopp-Taste können die Gehenden sich während des Walks immer wieder in eine neue, eigens gewählte Position zu ihrer Umgebung begeben und währenddessen etwas über historische, wissenschaftlich erforschte wie biographisch erlebte Stadt- und Wissensgeschichte(n) erfahren.

Theoretisch greift der Audiowalk sowohl auf künstlerische, kulturwissenschaftlich-soziologische, literarische als auch philosophische Ideen des Flanierens (vgl. beispielsweise hierzu die Überlegungen Walter Benjamins und Zygmunt Baumans), des Gehens (vgl. Frédéric Gros „kleine Philosophie des Gehens“) und des Spazierens (vgl. Jakob Flachs „Von der Kunst des Spazierengehens“, Ilja Trojanow, Henry David Thoreaus Essay über das Spazieren, die Arbeiten von Lucius Burkhardt und Bertram Weisshaar zur Promenadologie sowie von Gudrun M. König zur Kulturgeschichte des Spaziergangs) als Lebensform zurück. Der Audiowalk eignet sich sowohl für individuelle Beobachtungsgänge als auch für gemeinsame Streifzüge durch die Stadt, da die körperlich-leibliche Begegnung mit und der Austausch über das Gehörte, Gesehene und Erlaufene (und auch Erschmeckte und Ertastete) gleichermaßen statthaben können.

Gehen, Spazieren und Flanieren: Das Format Audiowalk als Erfahrungsgang entschleunigt den Schritt, belebt Perspektiven und Sichtweisen und schafft für das Ohr Klänge und Stimmen jenseits einer pulsierenden Stadt voller Hektik, akustischer Reize und Lärm.
→ Benötigte Technik und Material

  • Mobiles Audiogerät (z.B. Mobiltelefon, MP3-Player, Tablet)
  • Kopfhörer
  • Drucker, um Verlaufskarte auszudrucken

→ Audiowalks in Berlin
Drei Audiowalks, die im Rahmen des Exzellenzclusters „Bild, Wissen, Gestaltung“ an der Humboldt-Universität zu Berlin zu unterschiedlichen Feldern entstanden sind.

Überblick über weitere historisch-politische Touren für Mobiltelefon & Co oder Tablet in und um Berlin

→ Audiowalks in anderen Städten
Memory Loops im Münchener Stadtraum

Denise Wilde [:]

[:en]Michael Schratz: Phenomenological school research[:de]Michael Schratz: Phänomenologische Schulforschung[:]

[:en]Michael Schratz is this year’s holder of the Fritz-Karsen-Chair of the Professional School of Educatioon at Humboldt-University Berlin. In his presentation Lernseits des Geschehens tobt das Leben, lehrseits herrscht die Didaktik he introduces the phenomenological oriented approach to vignette research for school pedagogy and pedagogical professionalisation.

See here: https://www.budrich-journals.de/index.php/zisu/article/view/17407

Malte Brinkmann
[:de]Michael Schratz ist diesjähriger Inhaber des Fritz-Karsen-Chairs an der Professional School of Educatioon der Humboldt-Universität zu Berlin. Er stellt in seinem Vortrag Lernseits des Geschehens tobt das Leben, lehrseits herrscht die Didaktik den phänomenologisch orientierten Zugang der Vignettenforschung für Schulpädagogik und pädagogische Professionalisierung vor.

Näheres siehe auch hier: https://www.budrich-journals.de/index.php/zisu/article/view/17407

Malte Brinkmann
[:]

[:en]Introduction in phenomenological education sience[:de]Einführung in die Phänomenologische Erziehungswissenschaft[:]

[:en]Dear phenomenologists,

Kristin Westphal (Koblenz University) gives an introduction to phenomenological education sience.

https://owncloud.uni-koblenz-landau.de/owncloud/s/HDRNjmHE2pksfcX

Malte Brinkmann[:de]Liebe Phänomenologinnen und Phänomenologen,

Kristin Westphal (Uni Koblenz) gibt eine Einführung in die Phänomenologische Erziehungswissenschaft:

https://owncloud.uni-koblenz-landau.de/owncloud/s/HDRNjmHE2pksfcX

Malte Brinkmann
[:]

[:en]Upcoming events[:de]Termine[:]

[:en]Dear Phenomenologists,

I would like to share with you some very interesting upcoming events concerning phenomenology.

Time, the Body, and the Other – Phenomenological and Psychopathological Approaches
13 Sep 2018 – 15 Sep 2018
Medizinische Klinik Heidelberg
(mit Shaun Gallagher, Natalie Depraz und Dan Zahavi)

Phenomenology as Performative Exercise
31 Aug 2018 – 02 Sep 2018
TU Dresden 01069 Dresden

Leibliche Interaktion. Phaenomenologische Annaeherungen an einen soziologischen Grundbegriff
by the „Interdisziplinärer Arbeitskreis Phänomenologien und Soziologie“ of the DGS-Section „sociological theory“
28 Jun 2018 – 29 Jun 2018
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kind Regards

Malte Brinkmann[:de]Liebe Phänomenologinnen und Phänomenologen,

es gibt demnächst eine Reihe sehr interessanter Veranstaltungen in Sachen Phänomenologie, auf die ich Sie gerne hinweisen möchte

Time, the Body, and the Other – Phenomenological and Psychopathological Approaches
13 Sep 2018 – 15 Sep 2018
Medizinische Klinik Heidelberg
(mit Shaun Gallagher, Natalie Depraz und Dan Zahavi)

Phenomenology as Performative Exercise
31 Aug 2018 – 02 Sep 2018
TU Dresden 01069 Dresden

Leibliche Interaktion. Phaenomenologische Annaeherungen an einen soziologischen Grundbegriff des Interdisziplinaeren Arbeitskreises Phaenomenologien und Soziologie der DGS-Sektion „Soziologische Theorie“
28 Jun 2018 – 29 Jun 2018
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Viele Grüße

Malte Brinkmann
[:]

Symposion: Lived body – Corporeality – Embodiment. Phenomenological perspectives of the Lived body

[:en]Dear Phenomenologists,

some lectures from the Symposion Lived body – Corporeality – Embodiment. Phenomenological perspectives of the Lived body can be viewed at our Youtube Channel.

Malte Brinkmann: Embodied Understanding in Pedagogical Contexts

Massimiliano Tarozzi/ Denis Francesconi: Embodied Educuation and Education of the Body

Kristin Westphal: Kids on stage

Birgit Althans: Digitale Präsenzen – Körper und Leib in situ? [:de]Liebe Phänomenologinnnen und Phänomenologen,

auf unserem YouTube-Kanal können einige Vorträge des Symposions Lived body – Corporeality – Embodiment. Phenomenological perspectives of the Lived body angesehen werden.

Malte Brinkmann: Embodied Understanding in Pedagogical Contexts

Massimiliano Tarozzi/ Denis Francesconi: Embodied Educuation and Education of the Body

Kristin Westphal: Kids on stage

Birgit Althans: Digitale Präsenzen – Körper und Leib in situ?
[:]

[:en]EnCP. Encyclopedeia: Journal for Phenomenology and Education [:de]EnCP. Encyclopedeia: Journal for Phenomenology and Education[:]

[:en]Dear Readers,

I would like to refer you to the online journal Encyclopedeia of our colleagues in Bologna. It is a traditional journal (stemming from the Bertolini tradition), which highlights the manifold and productive nature of Phenomenological Philosophy of Education in an international context.

https://encp.unibo.it/issue/view/579

I hope you will enjoy reading and browsing.

Regards,

Malte Brinkmann[:de]Liebe Leserinnen und Leser,

ich möchte Sie auf das online journal Encyclopedeia der Kolleginnen und Kollgen aus Bologna hinweisen. Ein traditionsreiches (aus der Bertolini-Tradition stammendes) Journal, das die Vielfältigkeit und Produktivität der Phänomenologischen Erziehungswissenschaft international verdeutlicht.

https://encp.unibo.it/issue/view/579

Viel Spaß bei der Lektüre und beim Stöbern.

Malte Brinkmann[:]

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »