Seite 3 von 7

[:en]Music video: „Objects“[:de]Musikvideo: „Objects“[:]

[:en]

„Dinge sind, je weilig nach ihrer Weise dingend, Spiegel und Spange, Buch und Bild, Krone und Kreuz“ (Heidegger, 1950, 181).

We encounter them every day and everywhere, whether in the classroom, in the home office or in Heidegger’s philosophy: things. Some are useful to us and lend themselves to certain activities, others are just there and even lie in our way. As diverse as they may appear to us, they have something in common: they show themselves in certain ways, affect and invite us.

A selection of those is displayed together as „OBJECTS“ in the following video, which was created as part of the synthpop project isnwave.

https://www.youtube.com/watch?v=XMvuXgoF6IM

Daniel Pastenaci[:de]

„Dinge sind, je weilig nach ihrer Weise dingend, Spiegel und Spange, Buch und Bild, Krone und Kreuz“ (Heidegger, 1950, 181).

Sie begegnen uns jeden Tag und überall, ob im Unterricht, im Homeoffice oder in der Philosophie Heideggers: die Dinge. Manche sind uns von Nutzen und bieten sich für bestimmte Tätigkeiten an, andere sind einfach nur so da und liegen uns gar im Weg. So vielgestalt sie uns erscheinen mögen, so haben sie doch etwas gemeinsam: sie zeigen sich auf bestimmte Weise, affizieren und fordern uns auf.

Zusammen zur Schau gestellt wird eine Auswahl von ihnen als „OBJECTS“ im folgenden Video, das im Rahmen des Synthpop-Projekts isnwave entstanden ist.

https://www.youtube.com/watch?v=XMvuXgoF6IM

Daniel Pastenaci[:]

[:en]Teaching video: „Phenomenological Research in Education“[:de]Lehrvideo: „Phänomenologische Erziehungswissenschaft“[:]

[:en]Dear Colleagues,

I would like to draw your attention to a new teaching video „Phenomenological Research in Education“, which has been produced in the context of the intermedia project Meet and Read Experts of the Fernuniversität Hagen.

You can watch the video on the teaching video portal or on Youtube.

Best regards

Malte Brinkmann[:de]Liebe Kolleg*innen,

ich möchte Sie auf ein neues Lehrvideo „Phänomenologische Erziehungswissenschaft“ aufmerksam machen, das im Rahmen des intermedialen Projektes Meet and Read Experts der Fernuniversität Hagen entstanden ist.

Sie können das Video auf dem Lehrvideoportal oder auf Youtube anschauen.

Herzliche Grüße

Malte Brinkmann[:]

[:en]Phenomenological Vignette and Anecdote Research[:de]Netzwerk Vignetten- und Anekdotenforschung[:]

[:en]Dear Colleagues,

we are pleased to announce that the Network of Phenomenological Vignette and Anecdote Research has a new homepage.
At the centre of vignette and anecdote research in (in-)formal educational contexts and social learning spaces are methodological procedures that are suitable for exploring (extra-)school experience dimensions, for example on phenomena of learning and teaching or pedagogical practice, as ‚close‘ as possible to the participants. Vignettes and anecdotes are aesthetically condensed and situational written narrations, which, generated in a research attitude of co-experience, embody learning experiences and make them tangible through the lived body.

Best regards

Malte Brinkmann[:de]Liebe Kommiliton*innen,

wir freuen uns, dass das Netzwerk der phänomenologischen Vignetten und Agenturforschung eine neue Homepage hat.
Im Zentrum der Vignetten- und Anekdotenforschung in (in-)formellen Bildungskontexten und sozialen Lernräumen stehen methodische Verfahren, die geeignet sind, (außer-)schulische Erfahrungsdimensionen, beispielsweise zu Phänomenen des Lernens und Lehrens bzw. pädagogischen Handelns, möglichst ,nah‘ an den Beteiligten zu erforschen. Vignetten wie Anekdoten sind ästhetisch verdichtete und situativ verfasste Narrationen, die, in einer miterfahrenden Forschungshaltung erfahrungsträchtig generiert, Lernerfahrungen verkörpern und leiblich erfahrbar machen.

Herzliche Grüße

Malte Brinkmann[:]

[:en]Short report: „Am I a normal child?“[:de]Kurzreportage: „Bin ich ein normales Kind?“[:]

[:en]Are children between the ages of 5 and 7 years of age actually becoming increasingly developmentally disturbed and in need of therapy, as current reports indicate (see AOK Heilmittelbericht 2018; see Bildungsberichtsberichterstattung 2018)? Or are there possibly other explanations for this increase in recent years? These questions form the starting point of the short report „Am I a normal child?“.
An initial trail for answering these is laid by phenomenological educational science, which provides a different explanation for the strong increase in the number of children allegedly in need of treatment. It does not see the cause in the children. Instead, the predominant non-pedagogical norms for early childhood education in early educational institutions are considered to be decisive for the situation. First interviews with parents and educators, insights in observation reports as well as in observation sheets also confirmed this perspective.
In the course of this research, it became apparent that child development in early education practice is „measured“ and evaluated to a large extent by developmental psychological norms. Developmental psychological norms are basically linked to age specifications and do not include any educational science perspectives on upbringing, education and learning. The individuality and the respective horizon of experience of the individual child are also excluded. This can lead to increased norm deviations on the part of the children, which are responded to with pathologisation and normalisation. The briefly outlined non-pedagogical approach to child development in early educational institutions could thus be an explanation for the high rate of increase in the number of children with an ascribed need for therapy. According to this, fewer children would show difficulties in their development requiring treatment than the statistics show.
The film contribution would like to draw attention with its protagonists to these imbalances in early education, which often leave traces on the children. In the short report, four protagonists from the field of early childhood have their say: a grandmother of an affected child, an educator, Dr. Simone Beller, the developer of the „Kuno-Bellers Development Table 0-9“, and the educational scientist Prof. Dr. Malte Brinkmann.
The content of the article was filmed together with Jeremy Lacher and thanks to all participants in a cooperation between MIZ Babelsberg and the Humboldt University of Berlin.

Nancy Weiss (HU Berlin)[:de]Werden Kinder im Alter von 5-7 Jahren tatsächlich zunehmend entwicklungsgestört und therapiebedürftig, wie es aus aktuellen Berichten hervorgeht (vgl. AOK Heilmittelbericht 2018; vgl. Bildungsberichtserstattung 2018)? Oder gibt es möglicherweise andere Erklärungen für diesen erhöhten Anstieg der letzten Jahre? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt der Kurzreportage „Bin ich ein normales Kind?“.
Eine erste Fährte zur Beantwortung der Fragen wird von der phänomenologischen Erziehungswissenschaft gelegt, die eine andere Erklärung für den starken Zuwachs an vermeintlich behandlungsnotwendigen Kindern liefert. Sie sieht die Ursache nicht bei den Kindern. Stattdessen werden die vorherrschenden nicht-pädagogischen Normen für die frühkindliche Bildung in frühpädagogischen Instituten als ausschlaggebend für die Situation betrachtet. Auch erste Interviews mit Eltern und Erzieher_innen, Einblicke in Beobachtungsberichte sowie in Beobachtungsbögen bestätigten diese Perspektive.
Im Zuge dieser Recherchen kam zum Vorschein, dass kindliche Entwicklung in der frühpädagogischen Praxis zu einem Großteil an entwicklungspsychologischen Normen „bemessen“ und bewertet wird. Entwicklungspsychologische Normen sind grundsätzlich mit Altersvorgaben verbunden und beinhalten keine erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auf Erziehung, Bildung und Lernen. Die Individualität und der jeweilige Erfahrungshorizont des einzelnen Kindes werden darin ebenfalls ausgeschlossen. Dadurch kann es zu vermehrten Normabweichungen seitens der Kinder kommen, auf welche mit Pathologisierung und Normalisierung reagiert wird. Der kurz skizzierte außerpädagogische Umgang mit kindlicher Entwicklung in frühpädagogischen Institutionen könnte somit eine Erklärung für die ausgewiesene hohe Steigerungsrate an Kindern mit zugeschriebenen Therapiebedarf darstellen. Demnach würden weitaus weniger Kinder behandlungsbedürftige Schwierigkeiten in ihrer Entwicklung aufweisen, als die Statistiken zeigen.
Der filmische Beitrag möchte mit seinen Protagonist_innen auf diese Schieflagen der Frühpädagogik aufmerksam machen, die nicht selten Spuren bei den Kindern hinterlassen. In der Kurzreportage kommen vier Akteure des Feldes der frühen Kindheit zu Wort: eine Großmutter eines betroffenen Kindes, eine Erzieherin, die Weiterentwicklerin der „Kuno-Bellers Entwicklungstabelle 0-9“ Dr. Simone Beller sowie der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Malte Brinkmann.
Der Inhalt des Beitrages wurde gemeinsam mit Jeremy Lacher und Dank aller Beteiligten im Rahmen einer Kooperation zwischen dem MIZ Babelsberg und der Humboldt-Universität zu Berlin filmisch umgesetzt.

Nancy Weiss (HU Berlin)

[:]

[:en]Just Published: „Forschendes Lernen“[:de]Gerade erschienen: Forschendes Lernen[:]

[:en]Dear Collegues,

after the volume „Verkörperungen“ has been released recently, the volume on learning through research (Forschendes Lernen) is now available in our series!
This volume focuses on the relationship between theory, policy and practice of learning through research as a concept, a didactic concept for higher education and an intersubjective form of action. It aims at a critical reappraisal, reconstruction and reflection of research-based learning in educational and practical theoretical, phenomenological, scientific theoretical, university and general didactical perspectives. In addition, productive perspectives for a new definition of the relationship between research, teaching and learning in academic contexts and for teacher education are given.

The Volume is now availlable at: https://www.springer.com/gp/book/9783658281724

Kind regards

Malte Brinkmann[:de]Liebe Kommiliton*innen,

nachdem vor kurzem der Band Verkörperungen herausgekommen ist, ist nun der Band zum Forschenden Lernen in unserer Reihe erschienen!
Das Verhältnis von Theorie, Politik und Praxis des forschenden Lernens als Begriff, hochschuldidaktisches Konzept und intersubjektive Handlungsform steht im Zentrum dieses Bandes. Er zielt auf eine kritische Aufarbeitung, Rekonstruktion und Reflexion des forschenden Lernens in bildungs- und praxistheoretischer, phänomenologischer, wissenschaftstheoretischer sowie in hochschul- und allgemein-didaktischer Perspektive. Es werden darüber hinaus produktive Ausblicke für eine Neubestimmung des Verhältnisses von Forschen, Lehren und Lernen in akademischen Kontexten und für die Lehrer/-innenbildung gegeben.

Der Band ist nun erhältlich unter: https://www.springer.com/de/book/9783658281724

Herzliche Grüße

Malte Brinkmann[:]

[:en]An interview with Bernhard Waldenfels[:de]Bernhard Waldenfels im Interview[:]

[:en]Dear Phenomenologists,

Bernhard Waldenfels, one of the most important thinkers of contemporary German-speaking, bodily anchored, responsive phenomenology, speaks about experience, corporeality and digitality.
https://www.youtube.com/watch?v=mrQZAQPfV_o

In a further three-part interview, Waldenfels answers questions about his new book on Plato, speaking, reading, dialogue and discourse.
Part 1
Part 2
Part 3

Kind Regards

Malte Brinkmann[:de]Liebe Phänomenolog*innen,

Bernhard Waldenfels, einer der wichtigsten Denker der gegenwärtigen deutschsprachigen, leiblich verankerten, responsiven Phänomenologie, spricht zu Erfahrung, Leiblichkeit und Digitalität.
https://www.youtube.com/watch?v=mrQZAQPfV_o

In einem weiteren, dreiteiligen Interview gibt Waldenfels Antwort auf Fragen zu seinem neunen Buch über Platon, Sprechen, Lesen, Dialog und Diskurs.
Teil 1
Teil 2
Teil 3

Herzliche Grüße

Malte Brinkmann

[:]

[:en]Just published: Verkörperungen[:de]Gerade erschienen: Verkörperungen[:]

[:en]Dear Colleagues,

I am pleased to inform you that Verkörperungen-(Post-)Phänomenologische Untersuchungen zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und leiblichen Praxen in pädagogischen Feldern was published on 06.12.2019 in the Springer VS as volume 9 of the series Phänomenologische Erziehungswissenschaft

Children, adolescents and educators are connected to the body in a special way. The body is in motion, in the gaze and demands of others and in the answers to these demands. It embodies itself in relation to others and others. This permanent intermittent shifting, which responds to the activities, objects, goals and expectations of others, constitutes the pedagogical situation in a fundamental way. With regard to body, corporality and embodiment, the pre-linguistic forms of experience take on a special significance in the pre-linguistic and non-linguistic interaction processes, i.e. bodily expressions such as gestures and facial expressions.

But how can this movement of embodiments become the subject matter of research? This volume tries to explore the conditions of productive use. Praxeological, post-structuralist, hermeneutic, ethnographic and videographic explorations in the (post-)phenomenological field of pedagogy are presented. Therefore, idividual, collective, habitual, communicative and mood-related moments of embodiment are presented from social, general, early, curative and primary school pedagogical perspectives.

Best regards

Malte Brinkmann[:de]Liebe Kommiliton*innen,

ich freue mich, Ihnen mitzuteilen, dass Verkörperungen-(Post-)Phänomenologische Untersuchungen zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und leiblichen Praxen in pädagogischen Feldern am 06.12.2019 im Springer VS als Band 9 der Reihe Phänomenologische Erziehungswissenschaft erschienen ist.

Mit dem Körper sind Kinder, Jugendliche und Pädagog*innen in besonderer Weise verbunden. Der Körper ist in Bewegung, im Blick und im Anspruch der Anderen sowie in den Antworten darauf. Er verkörpert sich in Relation zu Anderen und Anderem. Diese Wechselbewegung, die auf die Tätigkeit, die Gegenstände, Ziele und Erwartungen der Anderen antwortet, konstituiert die pädagogische Situation in grundlegender Weise mit. Im Blick auf Körper, Leib und Verkörperung kommen den vorsprachlichen Erfahrungsformen den vor-sprachlichen und nicht- und nebensprachlichen Interaktionsprozessen, d. h. leiblichen Ausdrucksweisen wie Gesten und Mimik, eine besondere Bedeutung zu.

Wie aber kann diese Bewegung von Verkörperungen Gegenstand von Forschungen werden? Im vorliegenden Band werden die Möglichkeitsbedingungen einer produktiven Nutzung ausgelotet. Es werden praxeologische, poststrukturalistische, hermeneutische, ethnographische und videographische Erkundungen im (post-)phänomenologischen Feld der Pädagogik vorgestellt. Aus sozial-, allgemein-, früh-, heil- und grundschulpädagogischer Perspektive werden Studien zu individuellen, gemeinschaftlichen, habituellen, kommunikativen und stimmungsbezogenen Momenten der Verkörperung präsentiert.

Herzliche Grüße

Malte Brinkmann [:]

[:en]Aesthetic Experience and Education – a Phenomenological, Educational Theoretical and Pedagogical Reflection[:de]Ästhetische Erfahrung und Bildung – eine phänomenologische, bildungstheoretische und pädagogische Neubetrachtung[:]

[:en]Dear colleagues,

Carlos Willatt’s dissertation on „Aesthetic Experience and Education – a Phenomenological, Educational Theoretical and Pedagogical Reflection“ has been published online: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/21595

Recently the article was also published in the Zeitschrift für Pädagogik „Ästhetische Bildung und Erziehung. Eine phänomenologische und bildungstheoretische Vergewisserung“:
https://www.researchgate.net/publication/337398729_Asthetische_Bildung_und_Erziehung_Eine_phanomenologische_und_bildungstheoretische_Vergewisserung

Carlos has been working in this field for many years. We wish him good luck and success for his further journey in Chile!

Malte Brinkmann[:de]Liebe Kommiliton*innen,

die Dissertation von Carlos Willatt zum Thema „Ästhetische Erfahrung und Bildung – eine phänomenologische, bildungstheoretische und pädagogische Neubetrachtung“ ist online erschienen: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/21595

Kürzlich ist zudem der Artikel in der Zeitschrift für Pädagogik „Ästhetische Bildung und Erziehung. Eine phänomenologische und bildungstheoretische Vergewisserung“ erschienen:
https://www.researchgate.net/publication/337398729_Asthetische_Bildung_und_Erziehung_Eine_phanomenologische_und_bildungstheoretische_Vergewisserung

Carlos ist ein langjähriger Mitarbeiter dieses Arbeitsbereiches. Wir wünschen ihm viel Glück und Erfolg für seinen weiteren Weg in Chile!

Malte Brinkmann[:]

[:en]Just published: Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien[:de]Gerade erschienen: Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien[:]

[:en]Wilfried Lippitz can be regarded as one of the outstanding representatives of phenomenological research on education in German-speaking countries. In the 80s and 90s of the 20th century, together with Käte Meyer-Drawe, he significantly further developed the phenomenological approach. In the context of the turn to the primacy of perception in phenomenology, he has systematically reflected on the phenomena of sociality, corporeality, responsiveness and alterity in countless articles and anthologies and referred them to learning and upbringing, to generation and childhood as well as to identity and subject. This volume provides a collection of historical and systematic studies by Wilfried Lippitz on the theory, history and international spread of the phenomenological research on education of the last two decades. Basic pedagogical concepts such as education, upbringing, foreign experience and pedagogical relationship are framed anew from a phenomenological perspective. Lippitz develops his ideas by reading novels and critically examining authors such as Aloys Fischer and Emmanuel Lévinas. The volume offers a clear introduction to historical, international and current discourses of phenomenological research on education as well as to Wilfried Lippitz‘ thinking.

The volume Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien is now available at:

https://www.springer.com/de/book/9783658241865

Kind Regards

Malte Brinkmann

[:de]Wilfried Lippitz kann als einer der herausragenden Vertreter der phänomenologischen Erziehungswissenschaft im deutschsprachigen Raum gelten. In den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts hat er zusammen mit Käte Meyer-Drawe maßgeblich den phänomenologischen Ansatz weiterentwickelt. Im Rahmen der lebensweltlichen Wende der Phänomenologie hat er in zahllosen Artikeln und Sammelbänden die Phänomene Sozialität, Leiblichkeit, Responsivität und Alterität systematisch reflektiert und auf Lernen und Erziehen, auf Generation und Kindheit sowie auf Identität und Subjekt bezogen. Dieser Band versammelt historische und systematische Studien von Wilfried Lippitz zur Theorie, Geschichte und internationalen Verbreitung der Phänomenologischen Erziehungswissenschaft der letzten zwei Jahrzehnte. Pädagogische Grundbegriffe wie Bildung, Erziehung, Fremderfahrung und Pädagogisches Verhältnis werden aus phänomenologischer Perspektive neu gerahmt. Lippitz entwickelt seine Gedanken entlang der Lektüre von Romanen und in kritischer Auseinandersetzung mit Autoren wie Aloys Fischer oder Emmanuel Lévinas. Der Band bietet einen übersichtlichen Einstieg in historische, internationale und aktuelle Diskurse der phänomenologischen Erziehungswissenschaft wie auch in das Denken Wilfried Lippitz´.

Der Band Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien ist ab sofort erhältlich unter:

https://www.springer.com/de/book/9783658241865

Malte Brinkmann
[:]

[:en]Feeling – Emotion – Mood. Phenomenological and pedagogical perspectives[:de]Gefühl – Emotion – Stimmung. Phänomenologische und pädagogische Perspektiven[:]

[:en]Dear Phenomenologists,

I’m happy to share with you that some lectures from our 5th international symposium Feeling – Emotion – Mood. Phenomenological and pedagogicalperspectives are availlable to watch now on our youtube channel:

Malte Brinkmann: On Bildung and Emotion

Daniele Bruzzone: The Strength of Emotions and the Weakness of Feelings

Tom Feldges/Sonia Pieczenko: Educational Neuroscience (ENS) vs. Phenomenology

Ralf Koerrenz: The Breath and the Heart. Phenomenological Perspectives from the Hebrew Paradigm

Tatiana Shchyttsova: Between Real and Possible: Upbringing as an intellectual-emotional nourishment

Ursula Stenger: Feelings as a basal dimension of the experience of reality-constitution

Norm Friesen: Learning, Moods and Atmospheres: A Phenomenological Video Analysis

Birgit Althans: Make the mood! On the mutual use of emotions

Kristin Westphal: “Affectos Humanos“ – Affects in dance, theatre and education

Have fun watching!

Kind Regards

Malte Brinkmann

[:de]Liebe Phänomenolog*innnen,

ich freue mich, dass nun einige Vorträge unseres 5. internationalen Symposions Gefühl – Emotion – Stimmung. Phänomenologische und pädagogische Perspektiven auf unserem YouTube-Kanal angesehen werden können:

Malte Brinkmann: On Bildung and Emotion

Daniele Bruzzone: The Strength of Emotions and the Weakness of Feelings

Tom Feldges/Sonia Pieczenko: Educational Neuroscience (ENS) vs. Phenomenology

Ralf Koerrenz: The Breath and the Heart. Phenomenological Perspectives from the Hebrew Paradigm

Tatiana Shchyttsova: Between Real and Possible: Upbringing as an intellectual-emotional nourishment

Ursula Stenger: Feelings as a basal dimension of the experience of reality-constitution

Norm Friesen: Learning, Moods and Atmospheres: A Phenomenological Video Analysis

Birgit Althans: Make the mood! On the mutual use of emotions

Kristin Westphal: “Affectos Humanos“ – Affects in dance, theatre and education

Viel Spaß beim Schauen!

Mit freundlichen Grüßen

Malte Brinkmann

[:]

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »