Monat: Juni 2017

[:en]The beginnings of phenomenological research in education [:de]Beginn der Phänomenologischen Erziehungswissenschaft [:]

[:en]

Aloys Fischer (1880-1937): „Deskriptive Pädagogik“ (1914)

“The basic question of all description is, what the Given in the experience is. Every pedagogy and every school in pedagogy talks about education […] every school believes to know about the matter which was labelled “education” in every detail and is quick about stating what and how education should be. […] Not the meaning of the words, which is just the linguistic clarification of the meaning, but the description of the matter at question is the task which lays at the foundation of all scientific research, it is the task that makes research possible.” (Fischer 1914/1961, p. 144, translation by S.R.)

Fischer is a representative of the “Munich School” surrounding Theodor Lipps, an educational theorist and a pioneer of research in education (Bildung). The Munich phenomenologists came into contact with Husserl from 1902, who was then teaching in Göttingen. Husserl’s “Logische Untersuchungen” were critically received and connected to psychological and pedagogical questions. Fischer is one of the first to use the methodical tool of description as a means of intersubjective validation of experience and (pedagogical) interactions.

Thus description gets a methodological function and helps to address questions of the subject matter of pedagogy as a science. According to Fischer, description enables the researcher to explore “pure facts” and the „ ground of certainty” (Fischer 1914/1961, p. 144), on which educational science is established. After going through the phenomenological reduction (ibid., p. 147), phenomenological description can guarantee a “theory-free” (ibid., p. 142) description, which is also free from preconditions or prejudices. Fischer proves the fruitfulness of this method in his works on psychology and school pedagogy.

Fischer’s Realontologie (ontology of reality), the strict formalism of his method as well as the reduction of the phenomenological method to mere description and pure facts have been frequently criticized within German educational sciences. The main point of criticism is that Fischer reduces pedagogy to a science of objective facts, while not recognizing the normative and moral implications of his own research. However, Fischer has contributed a lot to scientific and empirical pedagogy. The question of description and the question of the subject matter of pedagogy still play an important role in contemporary reflections on education, learning and Bildung.

Primary sources:
Fischer, Aloys (1914/1961). Deskriptive Pädagogik. In T. Rutt (Ed.), Aloys Fischer. Ausgewählte pädagogische Schriften. Paderborn: Schöningh, S. 137-154.

Additional readings:
Lippitz, Wilfried (2010): Aloys Fischer (1880-1937). ‚Deskriptive Pädagogik‘ oder ‚Prinzipienwissenschaft von der Erziehung‘. Zu den Anfängen phänomenologischer Forschungen in der Erziehungswissenschaft. In: Brinkmann, M. (Hrsg.): Erziehung. Phänomenologische Perspektiven. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 23–38.

Brinkmann, Malte (2016): Phenomenological research in education. A systematic overview of German phenomenological pedagogy from the beginnings up to today. In: Dallari, M. (Hrsg.): Encyclopaideia. Journal of phenomenology and education, vol. 20, no 45, S. 96-114 (Online access: https://encp.unibo.it/).

Brinkmann, Malte (2017): Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Ein systematischer Überblick von ihren Anfängen bis heute. In: Brinkmann, Malte/Rödel, Sales Severin/Buck, Marc Fabian (Hrsg.): Pädagogik – Phänomenologie. Phänomenologie – Pädagogik. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 17-46. (Online access: http://www.springer.com/de/book/9783658157425#otherversion=9783658157432)

Image: https://www.tlu.ee/opmat/ka/opiobjekt/KAV6001/pedagoogikateadlased_kutsepedagoogikas/aloys_fisher.html
[:de]

Aloys Fischer (1880-1937): „Deskriptive Pädagogik“ (1914)

„Die Grundfrage aller Deskription lautet, was ein [in der Erfahrung; MB] Gegebenes sei. Alle Pädagogik und alle Richtungen der Pädagogik reden von Erziehung […]; jede Richtung glaubt, die so bezeichneten Tatsachen genau zu kennen, und schickt sich dann sehr schnell an, zu sagen: Was und wie die Erziehung sein soll. […] Nicht der Sinn der Worte, das heißt die Verdeutlichung der sprachlichen Meinung, sondern die Beschreibung des gemeinten Etwas ist die aller Forschung zugrundeliegende, sogar die Fragestellung erst ermöglichende Aufgabe der Wissenschaft.“ (Fischer 1914/1961, S. 144, Hervorhebung im Original)

Fischer ist ein Vertreter der phänomenologisch orientierten Münchner Schule um Theodor Lipps. Er gilt als Allgemeiner Pädagoge und Pionier der Bildungsforschung. Die Münchener Phänomenologen um Theodor Lipps kamen ab 1902 in Kontakt mit dem damals in Göttingen lehrenden Husserl. Husserls „Logische Untersuchungen“ wurden kritisch für psychologische und pädagogische Fragestellungen rezipiert. Die phänomenologische Deskription wird von Fischer erstmalig als ein Verfahren der intersubjektiven Prüfung von Erfahrungen und Erlebnissen eingesetzt.

Damit erhält die Deskription eine methodologische und gegenstandskonstitutive Funktion für die Pädagogik. Sie kann, so Fischer, „Gegebenes und Letztes“ (Fischer 1914/161, S. 143) aufweisen. Nach dem Durchgang durch die phänomenologische Reduktion (ebd., S. 147) kann Deskription eine „theoriefreie“ (ebd., S. 142), voraussetzungslose und damit vorurteilsfreie Beschreibung garantieren. Fischer zeigt in seinen psychologischen, sozial- und schulpädagogischen Arbeiten die Fruchtbarkeit dieser Methode.

Fischers Real-Ontologie, der Formalismus seiner Methodologie sowie die damit verbundene Reduktion der phänomenologischen Methode auf Deskription wurde später oft kritisiert, weil er Pädagogik auf eine Tatsachenwissenschaft reduziert und die normativ-wertenden Aspekte auch seiner eigenen Untersuchungen nicht erkannt hat. Nichtsdestoweniger spielt Fischer eine bis heute wichtige Rolle für die wissenschaftliche und empirische Pädagogik. Die Frage nach der Deskription und nach dem Gegenstand der Pädagogik gehört nach wie vor zu den wichtigen Fragen der Pädagogik.

Originaltext:
Fischer, Aloys (1914/1961). Deskriptive Pädagogik. In T. Rutt (Ed.), Aloys Fischer. Ausgewählte pädagogische Schriften. Paderborn: Schöningh, S. 137-154.

Weiterführende Literatur:
Lippitz, Wilfried (2010): Aloys Fischer (1880-1937). ‚Deskriptive Pädagogik‘ oder ‚Prinzipienwissenschaft von der Erziehung‘. Zu den Anfängen phänomenologischer Forschungen in der Erziehungswissenschaft. In: Brinkmann, M. (Hrsg.): Erziehung. Phänomenologische Perspektiven. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 23–38.

Brinkmann, Malte (2016): Phenomenological research in education. A systematic overview of German phenomenological pedagogy from the beginnings up to today. In: Dallari, M. (Hrsg.): Encyclopaideia. Journal of phenomenology and education, vol. 20, no 45, S. 96-114 (Online access: https://encp.unibo.it/).

Brinkmann, Malte (2017): Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Ein systematischer Überblick von ihren Anfängen bis heute. In: Brinkmann, Malte/Rödel, Sales Severin/Buck, Marc Fabian (Hrsg.): Pädagogik – Phänomenologie. Phänomenologie – Pädagogik. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 17-46. (Online access: http://www.springer.com/de/book/9783658157425#otherversion=9783658157432)

Bild: https://www.tlu.ee/opmat/ka/opiobjekt/KAV6001/pedagoogikateadlased_kutsepedagoogikas/aloys_fisher.html
[:]

[:en]4th International Symposium on Phenomenological Research in Education – HU Berlin[:de]4. Internationales Symposion Phänomenologische Erziehungswissenschaft – HU Berlin[:]

[:en]The program for this year’s symposium on phenomenological research in education (Lived Body – Corporeality – Embodiment: Pedagogical Perspectives of a Phenomenology of the Lived Body), organized by Malte Brinkmann, is now available. You can find the full program here.

The conference takes place from 18th to 20th September 2017 at the Humboldt-University of Berlin. Further information on the registration process as well as the registration form can be found on the website of the Department of General Education/Philosophy of Education.

[:de]Das Programm für das diesjährige Symposion unter dem Thema Leib – Leiblichkeit – Embodiment: Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes, ausgerichtet von Malte Brinkmann an der Humboldt Universität zu Berlin, ist veröffentlicht. Sie finden das Tagungsprogramm direkt hier.

Die Tagung findet vom 18.-20. September 2017 statt, auf der Website der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft der HU finden Sie Informationen zur Anmeldung und das Anmeldeformular.

[:]